Klasse C
Klasse CE
Klasse C1
Klasse C1E
Seit dem 10. 9. 2008 gelten für alle Fahrer im gewerblichen Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen der Klassen D1, D1E, D und DE die Vorschriften des Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetzes. Diese Vorschriften gelten ebenfalls für Fahrer von Kraftfahrzeugen im Güterkraftverkehr der Klassen C1, C1E, C und CE.
Theorie
Klasse E
- 4 Doppelstd. (Zusatzstoff)
Praxis
Die praktische Fahrausbildung findet zunächst mit einem Solo-Fahrzeug statt. Beim Erwerb der Anhängerklassen wird dann mit einem kompletten Zug gefahren. Nachdem die Grundausbildung erfolgreich absolviert wurde, kann mit den besonderen Ausbildungsfahrten begonnen werden. Der Umfang richtet sich auch hier wieder nach der angestrebten Fahrerlaubnisklasse.
In der Grundausbildung sind auch die Grundfahraufgaben enthalten, die ein Fahrschüler beherrschen und auch später in der Prüfung absolvieren muss. Ebenfalls in der Grundausbildung werden die Abfahrtkontrolle und das Verbinden und Trennen von Zügen in der jeweiligen Klasse ausgebildet.
Für die Erteilung einer Fahrerlaubnis werden folgende Unterlagen benötigt:
Der Antrag zur Erteilung der Fahrerlaubnis muss bei der Führerscheinstelle der zuständigen Gemeinde gestellt werden. Nach bestandener Prüfung wird die Fahrerlaubnis ausgehändigt. Ab diesem Moment darf dann selbständig das entsprechende Kraftfahrzeug im Strassenverkehr geführt werden.
Als Profi-Fahrer müssen Sie mehr leisten als andere Verkehrsteilnehmer. Sie müssen
Damit Sie und Ihre Fahrgäste oder Güter sicher ankommen, müssen sich Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Führerscheinklassen C und D untersuchen lassen.
Mit dem Gabelstapler Lasten heben und senken, Güter ein- und auslagern, auf Laderampen rangieren und zwischen Regalen fahren ist etwas anderes, als ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr zu lenken. Ohne eine qualifizierte Ausbildung würden Sie – auch wenn Sie schon lange einen Kfz-Führerschein besitzen – andere und sich selbst in Gefahr bringen. Und im Ernstfall würden Sie sogar ohne Versicherungsschutz sein.
In unserer Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten zum sicheren Führen von Gabelstaplern nach DGUV Grundsatz 308-001 ( BGG 925 ). Wir geben Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Sicherheitsbestimmungen. Sie werden mit dem Umgang, der Steuerung und Technik der Maschine soweit vertraut gemacht, dass Sie Gefahren frühzeitig erkennen, weniger Risiken eingehen und somit Unfälle im Betrieb vermeiden. Im praktischen Teil erhalten Sie ausreichend Gelegenheit, den sicheren Umgang mit dem Flurförderzeug praxisnah einzuüben. Oberstes Ziel unserer Ausbildung ist es, Ihnen und Ihrem Unternehmen ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit zu bieten.
Inhalte
Dauer
2 Tage
Die sichere Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße ist im "Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße" festgelegt. Die ADR-Ausbildung wird von den zuständigen Industrie- und Handelskammern überwacht und ist bundeseinheitlich geregelt.
In unserer Ausbildung werden die erforderlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten durch eine theoretische Unterweisung und praktische Übungen vermittelt. Am Ende des Lehrgangs wird eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Neben dem Basiskurs für Stück- und Schüttgut bieten wir den Aufbaukurs Tank sowie die notwendigen Auffrischungen an.
Dauer:
Teilnehmerkreis:
Abschluss:
Die UVV DGUV Vorschrift 52 (bisherige BGV D6) gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur sicheren Bedienung von Kranen vor. Nach § 29 darf der Unternehmer nur Personen mit der Bedienung von Kranen beauftragen, die unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können.
Sie erhalten im Rahmen unserer Ausbildung einen umfassenden Überblick über die entsprechenden rechtlichen Vorschriften und in Form von praktischen Übungen werden Ihnen die Grundlagen zur Bedienung von Brücken- und Portalkranen vermittelt.
Teilnehmerkreis: Bedienpersonal für Brücken-, Hallen- und Portalkrane
Inhalte
Dauer
2 Tage
In unserem Seminar zur Ladungssicherung bereiten wir Sie in einem umfangreichen theoretischen Ausbildungsteil auf diese herausfordernde Aufgabe vor. Viele anschauliche Beispiele richtiger Ladungssicherung und praktische Übungen am Fahrzeug ergänzen den theoretischen Teil.
Inhalt:
Dauer: 2 Tage
In unserer Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten zum sicheren Umgang mit Hubarbeitsbühnen nach DGUV Grundsatz 308-008 ( BGG 966 ). Im praktischen Teil erhalten Sie ausreichend Gelegenheit, den sicheren Umgang mit der Hubarbeitsbühne praxisnah einzuüben.
Inhalte
Dauer
2 Tage
Road Mobility GmbH
Heinrich-Stranka-Straße 8
90765 Fürth
0911-979 017 78
PKW + Motorrad
Lkw + Bus allgemein
Klasse C
Road Mobility GmbH · Heinrich-Stranka-Straße 8, 90765 Fürth